Band 13
Dieser Titel ist leider vergriffen. Mögliche Restbestände können direkt beim Verlag erfragt werden.
Čuljak, Zvonimir
Hypothesen und Phänomene
Die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Ruðer Boškovics zwischen Antirealismus und Realismus
1998. 469 Seiten - 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-932004-52-0
Der kroatische Jesuit, Naturwissenschaftler und Philosoph Ruder Josip Boskovic (Dubrovnik, 1711 - Mailand, 1787) ist vor allem als Autor von Theoria philosophiae naturalis (1763), dem "naturphilosophischen Hauptwerk der Epoche" (Cassirer), bekannt. Seiner Kräftetheorie und seinem auf ihr aufgebauten naturphilosophischen System, das nach seiner eigenen Überzeugung als eine Synthese von Newtonscher und Leibniz'scher Naturphilosophie zu betrachten ist, wird eine wichtige Rolle in der Entwicklung der modernen Naturwissenschaft zugeschrieben (u.a. von M. Faraday, Lord Kelvin, Cl. Maxwell, J.J. Thomson). Im Buch Hypothesen und Phänomene geht es jedoch um Boskovics Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, ein wenig erforschtes Element seines naturwissenschaftlichen Unternehmens. Boskovics Argumente werden hier zum ersten Mal im Lichte der neuesten wissenschaftstheoretischen Diskussionen zwischen den Realisten und Antirealisten sowie im Kontext der langen Tradition dieser Auseinandersetzung analysiert. Es wird gezeigt, daß seine anfängliche instrumentalistische Position allmählich durch einen ausdrücklichen wissenschaftlichen Realismus ersetzt wurde. "Hypothesen und Phänomene" gibt dadurch ein völlig neues Bild von Boskovic als Philosophen.