Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft Familie und Gesellschaft Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Band 2

Gruber, Michael
Schulische Werteerziehung unter Pluralitätsbedingungen
Bestandsaufnahme und Empfehlungen auf der Basis einer Lehrerbefragung

2009. 309 Seiten – 170 x 240 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-707-1

 

38,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-707-1  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Werteerziehung möchte das Individuum dabei unterstützen, sich in dem aufgrund der gesellschaftlichen Pluralität oft verwirrend unübersichtlichen Bereich der Werte und der Moral zurechtzufinden. Sie will helfen, diesen überaus bedeutsamen Lebensaspekt, der auch für das Miteinander in der Gesellschaft essenziell ist, gelingend zu gestalten. Nach der Familie ist die Schule der wichtigste Ort der Werteerziehung. Doch darf die öffentliche Schule überhaupt Werte vermitteln, da sie doch zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet ist? Und wie lässt sich Werteerziehung mit dem Grundsatz vereinbaren, dass die Freiheit des Individuums - eben auch in Wertefragen - ein Konstituens liberal-demokratischer Gesellschaften ist?
Das Buch behandelt zunächst solch grundlegende Fragen, bevor es den Status quo schulischer Wertepädagogik beleuchtet. 854 an allgemein bildenden Schulen in Bayerisch-Schwaben tätige Lehrkräfte haben anhand eines umfangreichen Katalogs offener und geschlossener Fragen Angaben gemacht zu Stärken und Chancen sowie zu Defiziten und Hindernissen schulischer Wertepädagogik. Die Antworten sind ein anschauliches Stimmungsbild dessen, was den Unterrichtenden am Herzen liegt, wenn sie an das Thema denken. Das Buch geht über die Zustandsbeschreibung hinaus und leitet aus den empirischen Ergebnissen konzeptionelle Empfehlungen für die Optimierung der schulischen Erziehungsarbeit ab.