Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft Familie und Gesellschaft Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Band 1

Eberle, Annette
Pädagogik und Gedenkkultur
Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung. Praxisfelder, Konzepte und Methoden in Bayern

2008. 261 Seiten mit zahlreichen Schaubildern – 170 x 240 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-601-2

 

34,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-601-2  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Was kann Bildung über den Nationalsozialismus angesichts des oft enormen Anspruches zwischen Wissensvermittlung und Menschenrechtserziehung wirklich leisten? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und untersucht den besonderen Beitrag von Bildungsarbeit an historischen Orten der NS-Verbrechen für die Traditionsbildung über den Nationalsozialismus. Am Beispiel Bayerns wird ein sehr anschauliches Bild von der Vielfalt gedenkstättenpädagogischer Angebote gezeichnet. Ein geschichtlicher Überblick gibt jeweils Aufschluss über die historische Bedeutung des Gedenkortes.
Im Mittelpunkt stehen die Bildungsanstrengungen der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie weitere NS-Gedenkorte in Bayern: Orte einstiger KZ-Außen- bzw. Zwangsarbeiterlager, ferner Orte jüdischen Lebens, die von der Ausgrenzung, der Entrechtung inmitten der deutschen Gesellschaft und der Deportation jüdischer Bürger zeugen, schließlich historische Orte politischen Widerstandes und solche, die für die Etablierung und Ausübung der NS-Herrschaft eine zentrale Rolle spielten.
Auf bildungstheoretisch und didaktisch reflektiertem Niveau werden die Zielsetzungen, Inhalte und Methoden historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten herausgearbeitet und Perspektiven für die gegenwärtige Übergangssituation von einer von der lebendigen Erzählung geprägten Traditionsbildung zu einer Zeit ohne Zeitzeugen aufgezeigt.

Ausgezeichnet mit dem Mietek-Pemper-Forschungspreis der Universität Augsburg 2007.