Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft
Familie und Gesellschaft: Pairfam
Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Band 16

Dieser Titel ist leider vergriffen. Mögliche Restbestände können direkt beim Verlag erfragt werden.

Huinink, Johannes – Röhler, H. Karl Alexander
Liebe und Arbeit in Paarbeziehungen
Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften

2005. 288 Seiten – 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-435-3

 

39,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-435-3  

incl. 7% USt.

Lieferzeit ungewiss  
 
Anzahl:   St


Der gesellschaftliche Wandel der letzten beiden Jahrhunderte hatte weit reichende Folgen für das Verhältnis der Geschlechter. Echte Chancengleichheit von Frauen und Männern in Ausbildung und Erwerbstätigkeit und in der Verfolgung ihrer Lebensziele ist heute die gesellschaftliche Norm. Der zunehmende Erfolg der Frauen in der Arbeitswelt kontrastiert jedoch mit starken Beharrungstendenzen des Geschlechterverhältnisses im Bereich der privaten Lebensformen. So berichten Untersuchungen zur Arbeitsteilung in Paar- und Familienhaushalten überwiegend eine bemerkenswerte Stabilität traditioneller Muster der Aufteilung der Hausarbeit. Sie bestätigen immer wieder die Resistenz intimer Paarbeziehungen und familiärer Lebenszusammenhänge gegen den normativen, kulturellen und ökonomischen Wandel des Geschlechterverhältnisses in anderen Lebensbereichen. Der Verweis auf die andauernde Prävalenz traditioneller Rollenvorstellungen als Ursache der Persistenz geschlechtstypischer Hausarbeitsmuster ist jedoch immer weniger überzeugend. Gerade die mit der zunehmenden Bildung und Erwerbsbeteiligung individuell gestiegenen Machtpotentiale von Frauen sollten deren Chancen, die stärkere Beteiligung des Partners bzw. Ehemannes an der Hausarbeit auszuhandeln, erhöhen. Der vorliegende Band ist deshalb dem Phänomen der erstaunlichen Stabilität geschlechtstypischer Arbeitsteilung in Paarbeziehungen und Familien theoretisch und empirisch nachgegangen.