Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft Familie und Gesellschaft Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Band 6

Müller-Ruckwitt, Anne
"Kompetenz" – Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff

2008. 291 Seiten – 170 x 240 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-615-9

 

37,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-615-9  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Die rhetorische Einsetzung des Kompetenzbegriffs hat das Thema Bildung in den Jahren seit Erscheinen der PISA-Studien zum prominenten Gegenstand aktueller (gesellschafts-)politischer Diskussionen gemacht und ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Bildung und Kompetenz scheinen eigentümlich aufeinander verwiesen. Kompetenz soll dabei das, was Bildung von Idee und Anliegen her ist oder sein will, empirisch einholen und in eine moderne, anschlussfähige Terminologie überführen. Aus pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Perspektive führt das alltagssprachlich zu konstatierende Versäumnis einer begriffssystematischen Klärung notwendig zur Frage nach dem inhaltlich-konzeptionellen wie auch ideellen Wert, der dem Kompetenzkonzept für den bildungstheoretischen Zusammenhang zukommt, nach seiner tatsächlichen fachwissenschaftlichen Relevanz und Legitimation. Die vorliegende Arbeit unternimmt hier den Versuch einer Klärung. An einen ausführlichen deskriptiv-analytischen Teil zur Wort- und Begriffsgeschichte von Kompetenz schließt sich auf dem Weg über deren systematische Gewichtung eine Statusbestimmung von Kompetenz im bildungstheoretischen Kräftefeld an. Auf seine szientifisch begründeten Konstitutiva reduziert erhält Kompetenz dabei eine für den Bildungsdiskurs wegweisende, theoriebildende Funktion.