Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 2

Schrode, Paula
Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung
Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland

2010. 388 Seiten – 170 x 240 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-816-0

 

45,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-816-0  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Das Meiden und Auswählen von Lebensmitteln nach religiösen Kriterien ist für eine Mehrheit von Muslimen fester Bestandteil der Alltagspraxis. Diese Arbeit widmet sich sunnitisch-islamischen Diskursen, die zu diesem Themenfeld in Deutschland geführt und rezipiert werden. Anhand zahlreicher Beispiele zur Aushandlung von "Halal" (Erlaubtem) vor allem im Internet wird aufgezeigt, wie Laien durch ihren Zugriff auf normatives Religionswissen an der Konstruktion und Kontrolle islamischer "Orthodoxie" beteiligt sind. Neben der strukturellen und islamwissenschaftlichen Analyse des religiösen Diskurssystems und seiner Regeln wird die Bandbreite der Debatten zu konkreten Lebensmitteln und praktischen Fragestellungen dargestellt und herausgearbeitet, wie Praktiken von Halal-Konsum - etwa durch die Verknüpfung mit Reinheitsdiskursen oder schlicht als ritualisiertes "gottesdienstliches Handeln" - mit Sinn versehen werden. Schließlich wird auf die verschiedenen Formen der Selbstpositionierung hingewiesen, die Muslime in einer pluralen Gesellschaft durch bestimmte Orientierungen ihrer Konsumpraxis implizit oder explizit vornehmen.