Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 21

AlDailami, Said
Erneuerungsdenken in der islamischen Welt
Orthodoxie-Kritik und neue Selbstvergewisserung als Mittel zur Überwindung der geistig-kulturellen Krise? Das Beispiel der Altajdeed Cultural & Social Society

2011. 453 Seiten – 155 x 230 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-860-3

 

55,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-860-3  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erneuerungsdiskurs in der islamischen Welt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Vereinigung von Intellektuellen und Geistlichen aus dem Golfstaat Bahrain, der sogenannten Altajdeed Cultural & Social Society. Ihr Ziel ist es, die islamische Glaubens- und Rechtslehre grundlegend zu erneuern, um somit die Voraussetzungen für den Anschluss der arabischen Welt an die Moderne zu schaffen. Das Erneuerungskonzept der Society ist in ihrem Hauptwerk mit dem Titel "Zugänge zu Koran und Verstand" festgehalten. Es beinhaltet im Wesentlichen sechzehn Regeln, die Muslime bei der Interpretation des Koran und bei der kritischen Würdigung ihrer Tradition zukünftig berücksichtigen sollten, um ihre empfundene geistig-kulturelle Krise zu überwinden. In der Praxis bedeutet die Anwendung dieser Regeln die Revision der islamischen Schöpfungsgeschichte, die Ablehnung der Transzendenz des Koran und die Ausdehnung des Muslim-Begriffs auf Nicht-Muslime. Auch die Autorenschaft des Koran wird in Frage gestellt: Nicht Allah, sondern die Offenbarungs-Engel sind die tatsächlichen Sprecher im Koran.