Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 12

Wick, Lukas
Islam und Verfassungsstaat
Theologische Versöhnung mit der politischen Moderne?

2009. 196 Seiten – 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-674-6

 

29,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-674-6  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Die vermehrte Präsenz von Muslimen im Westen hat verschiedentlich Unbehagen bezüglich deren Befindlichkeit gegenüber den abendländischen Rechtsauffassungen aufkommen lassen. Darüber wird vergessen, dass die christlichen Kirchen den verfassungsstaatlichen Garantien von Gleichberechtigung und Religionsfreiheit verhältnismässig lange skeptisch bis ablehnend gegenüber standen. Nach zähem Ringen konnte sich aber sowohl die katholische als auch die protestantische Kirche theologisch mit den Errungenschaften der politischen Moderne versöhnen.
Die islamische Welt steht heute vor ganz ähnlichen Herausforderungen. Weil jedoch radikale Laienprediger die öffentliche Wahrnehmung prägen, erscheinen Demokratie und verfassungsstaatliche Freiheitsrechte mit dem Islam unvereinbar zu sein. Dabei wird übersehen, dass institutionell organisierte Religionsgelehrte für die islamische Normativität von weit grösserer Bedeutung sind. Darum gilt es danach zu fragen, wie diese religiösen Autoritäten die verfassungsrechtlich garantierten Freiheiten der politischen Moderne aus islamisch-theologischer Sicht beurteilen. Zwangsläufig wird man dabei auch mit der Frage konfrontieret werden, welche Funktion Theologie im Islam hat und ob diese derjenigen im christlichen Kontext entspricht.