Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 1

Wild, Stefan – Schild, Hartmut (Hrsg.)
Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn – 28. September bis 2. Oktober 1998)
Norm und Abweichung

2001. 830 Seiten – 155 x 225 mm. Festeinband
ISBN 978-3-935556-68-2

 

85,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-935556-68-2  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Vorwort von STEFAN WILD und HARTMUT SCHILD
Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden der DMG, HERRMANN JUNGRAITHMAYR (Frankfurt a.M.)
WOLFGANG FRÜHWALD (München):
Silberlinge auch für "kleine" Fächer? Zur Situation der Kulturwissenschaften im schärfer werdenden Wettbewerb
Sektion Arabistik
STEFAN LEDER (Halle-Wittenberg):
Die symbolische Sprache der Tradition. Zum Disput zwischen Recht und Macht
MOHAMMED NEKROUMI (Bonn):
Syntax und Semantik der Interrogativmorpheme 'a und hal
Sektion Christlicher Orient
VERONIKA SIX (Hamburg):
Die christlich-arabischen Handschriftenfragmente der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
ERICH TRAPP (Bonn):
Byzantinische Islampolitik
PIOTR O. SCHOLZ (Wiesbaden):
Ikonizität des christlichen Orients als Beitrag zur Mentalitätsgeschichte am Beispiel nubischer Wandmalereien (8.-14. Jahrhundert)
VERENA BÖLL (Hamburg):
Der Brief des Äthiopiers Se'ela Krestos an Papst Paul V. (1605-1621)
MICHAEL KLEINER (Hamburg):
Zum Kitâb at-tibb ar-rûhânî ("Buch von der Geistlichen Medizin") des koptischen Bischofs Michael von Atrîb und Malîg (13.Jh.)
GEORG SCHMELZ (Heidelberg):
Geistliche in den koptischen Schutzbriefen

HARALD SUERMANN (Bonn/Eschweiler):
Der nestorianische Katholikos-Patriarch Timotheos I. und die peripathetische Philosophie
BERND ANDREAS VEST (Mainz):
Der kleine Midas - Die "famous last words" Gabriels von Melitene 1101/02
GABRIEL RABO (Göttingen):
Der Kirchenbau und die innere Ausstattung in der Syrisch-Orthodoxen Kirche
GÜNTER PRINZING (Mainz):
Zur historischen Bedeutung des Lemberger Evangeliars
Sektion Indoiranistik und Indogermanistik
HISASHI MIYAKAWA (Erlangen):
Zur Bildungsweise der Zahl 99 im Rigveda und Atharvaveda
VELIZAR SADOVSKI (Wien):
Bahuvrîhis und Rektionskomposita im Rgveda und Avesta
GEORGES-JEAN PINAULT (Paris):
Nouveautés lexicales et morphologiques dans le manuscrit de Yanqi du Maitreyasamiti-Nâtaka en tokharien A

AGUSTÍ ALEMANY I VILAMAJÓ (Barcelona):
Alanenforschung und Orientalistik: Der "alanische" Titel *Bayâtar
Sektion Indologie
ANDREAS BIGGER (Zürich):
Warum opfert man Waschwasser? Eine Vorarbeit zur Erfassung von Normen und Abweichungen im Yajurveda
JUNKO SAKAMOTO-GOTO (Osaka):
Zur Entstehung der Fünf-Feuer-Lehre des Königs Janaka

UTE HÜSKEN (Göttingen):
Die Vaikhânasas: Tempelpriester im südindischenVisnuismus
OLIVER FREIBERGER (Bayreuth):
Die Bedeutung des Ordens für den Weg zur Erlösung in frühen buddhistischen Texten
LEO BOTH (Bonn):
Norm und Abweichung - Geschichte und Legende. Die Darstellung der Herrschaft Kumârapâlas und Ajayapâlas in jinistischen Chroniken
SIEGFRIED KRATZSCH (Halle):
Vier Kapitel aus Sârngadharas Paddhati und die Erstausgabe und Übersetzung einiger ihrer Sprüche durch Aufrecht und Böhtlingk
EVA WILDEN (Hamburg):
Traditionelle Exegese und methodologische Probleme im Falle alttamilischer Lyrik am Beispiel von Kuuuntokai
FRED VIRKUS (Berlin):
Politische Aspekte des Münzwesens im Guptareich
ANNETTE SCHMIEDCHEN (Berlin):
Die Genealogiepassagen in den Herrscherurkunden der Râstrakûta-Dynastie
Sektion Islamwissenschaft
GERHARD WEDEL (Berlin):
Zur Terminologie der islamischen Wissenstradierung. Möglichkeiten der computergestützten Untersuchung von Bedeutungsebenen in Ibn Hallikâns biographischem Lexikon

LUCIAN REINFANDT (Kiel):
Was geschah zwischen Barsbây und Qâytbay? Überlegungen zu einer Neubewertung des späten Mamlukensultanats
ALBRECHT FUESS (Frankfurt a. M.):
Handel und Piraterie. Die syro-palästinensische Küste in mamlukischer Zeit (1291-1517)
BEATE WIESMÜLLER (Köln):
Die vom Koran Getöteten. At-Ta'labîs Beitrag zur Ästhetik des Korans
FRED LEEMHUIS (Groningen):
Ursprünge des Koran als Textus Receptus
CLAUDE GILLIOT (Aix-en-Provence):
Koranwissenschaften unter den Karrâmiten. Notizen über den Autor des Kitâb al-Mabânî
JAMSHEED FAROUGHI (Utrecht):
Die islamische Revolution im Iran: Charisma und Legitimität
ROMAN SIEBERTZ (Bamberg):
Die Briefmarken Irans als Quelle zur Geschichte und politischen Ideologie
SIMEON EVSTATIEV (Sofia):
Die Konzeption von der islamischen Gemeinde als umma wasat. Ein klassisches Fundament mit modernen Dimensionen
RÜDIGER LOHLKER (Göttingen):
Wahdat al-wugûd in der Moderne. Der Kommentar von Syed Muhammad Naguib al-Attas zur Huggat as-siddîq von Nûraddîn ar-Rânîrî als Ausdruck der Modernität islamischen Denkens
FRANK GRIFFEL (Beirut):
Die Anwendung des Apostasieurteils bei as-Sâfi'î und al-Gazâlî
KAMRAN EKBAL (Bochum):
taqiyya und kitmân in den Bâbî und Bahâ'î Religionen
FRANZ CHRISTOPH MUTH (Mainz):
Ein Hochverratsprozeß in Kairo zu Beginn des 15. Jahrhunderts - Verlauf und Hintergründe der sog. Tabrîzî-Affäre
CHRISTIAN MÜLLER (Bamberg):
sahâda und kitâb al-istir'â' in der Rechtspraxis: Zur Rolle von Zeugen und Notaren in Gerichtsprozessen des 5./11. Jahrhunderts
EVA ORTHMANN (Halle):
Die Eroberung von Damaskus durch die 'Abbâsiden - ein Fall von 'asabiyya?KURT FRANZ (Hamburg):
Plünderungen und Logistik. Ein Subtext in at-Tabarîs Bericht vom Aufstand der Zang
SYRINX HEES (Bonn):
Neues zum Verhältnis von Qazwînîs Âtâr al-bilâd zu Yâqûts Mu'gam al-buldân. Zwei geographische Texte des 13. Jahrhunderts im Vergleich
HEIKE FRANKE (Bonn):
Norm und Abweichung - Die Kreuzigung Jesu in der indo-islamischen Malerei
Sektion Moderner Orient

RAINER BRUNNER (Freiburg i.Br.):
Einige schiitische Stimmen zur Frage der Koranfälschung
HANS-GEORG EBERT (Leipzig):
Das Verbot der Adoption im islamischen Recht
SILVIA TELLENBACH ( Freiburg):
Zur Ehre im türkischen Strafrecht
HEIKO SCHUSS (Bochum):
Die Wirtschaftskultur des Nahen Ostens. Ein brauchbares Konzept zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklung oder ein Klischee?
BERNADETTE SCHENK (Berlin):
Die Drusen und der Libanon: zum historischen und politischen Selbstverständnis einer Minderheit
DOROTHÉE KLAUS (Bochum):
Palästinenser im Libanon zwischen Ghetto und Integration
SUSANNE ENDERWITZ (Berlin):
Identität, Nation und Staat: Zur "Palästinensischkeit'' in palästinensischen Autobiographien
Sektion Orientalische Kunstgeschichte und Archäologie
MARION FRENGER (Bonn):
Eine neue Darstellung des Sonnenwagens aus Mathura
FALK REITZ (Berlin):
Über den Stand der Erforschung und Dokumentation der christlichen Denkmäler in Kerala/Indien
DOROTHÉE KEHREN (Bonn):
Geflügelte Geschöpfe und ihr Weg von Indien nach China und Japan
FRIEDERIKE VOIGT (Berlin):
Die iranischen Amulette der Sammlung Philipp Walter Schulz im Museum für Völkerkunde zu Leipzig
JOACHIM GIERLICHS (Berlin/London):
Imâmzâdagan in Iran: Überlegungen zur Entwicklung und Ausstattung
NASIBA BAIMATOWA (Dusanbe/Berlin):
Die Gewölbegalerie des Samaniden-Mausoleums in Buchara (892-907)
CHRISTIAN EWERT (Madrid/Bonn):
Die Dekorelemente des spätumaiyadischen Fundkomplexes aus dem Cortijo del Alcaide (Prov. Córdoba)
MARTINA MÜLLER-WIENER (Bonn):
Das Astrolab des Muhammad b. Hâmid al-Isfahânî
Sektion Semitistik
ANDRZEJ ZABORSKI (Krakau):
Verbale Flexion und Derivation mit T und M/N - ein etymologischer Versuch
LUTZ EDZARD (Bonn):
Semitische Wurzelstruktur im Lichte eines polygenetischen linguistischen Modells
OTTO JASTROW (Erlangen):
Aramäische Lehnwörter in den arabischen Dialekten der Südost-Türkei
HEINRICH SCHÜTZINGER (Bonn):
Ironie, Satire, und verwandte Formen als Ausdrucksmittel für die Abweichung von der Norm, dargestellt an akkadischen Texten verschiedener Art
Sektion Sinologie
MARIÁN GÁLIC (Bratislava):
Goethe's Chorus Mysticus in Chinese Renditions and Commentaries
SILVIA FREIIN EBNER VON ESCHENBACH (Würzburg):
In den Tod mitgehen. Die Totenfolge in der Geschichte Chinas
MANFRED W. FRÜHAUF (Bochum):
Zur Identifizierung des Kunlun im alten China
GOTELIND MÜLLER (Freiburg):
Arashiki mura versus Xincun. Zur chinesischen Rezeption eines japanischen Modells alternativer Lebensführung
Sektion Turkologie und Osmanistik
KATHRIN EITH (Bonn):
Yeni vakiflar - Fromme Stiftungen in der heutigen Türkei
ULRICH MOENNIG (Hamburg):
Eine spätbyzantinische literarische Version des Märchens von der Rätselprinzessin ("Turandot") verglichen mit ihrer wahrscheinlich osmanischen Vorlage
HEIDI STEIN (Mainz):
Zur Frage osmanischer Sprachvarietäten im 16./17. Jh. nach den Quellen in lateinischer Schrift
HORST UNBEHAUN (Erlangen/Bamberg):
Die Presse in Sivas während des türkischen Befreiungskampfes
RAOUL MOTIKA (Heidelberg):
Die Zeitschriften der Halkevleri in der türkischen Provinz
MAURUS REINKOWSKI (Bamberg):
Enver Ziya Karal (1906-1982). Ein türkischer Mandarin
Sektion Zentralasien
CARSTEN NÄHER (Bonn):
Einige weitere Probleme der diachronen Entwicklung der stimmlosen Velare im Mandschu, Dschurtschen und Solonischen
STEFAN GEORG (Bonn):
Mongolisch-Tibetische Sprachkontakte im Gansu-Korridor
Arbeitskreis Zur Geschichte der Orientalistik
HOLGER PREISSLER (Leipzig):
Deutsche Orientalisten und die Öffentlichkeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts
DOROTHEA WELTECKE (Bielefeld):
"The Characteristic of the Syrians is a Certain Mediocrity" - Überlegungen zur Rezeption syrischer Texte im modernen Europa
Arbeitskreis Modernisierung und Moderne in iranischen Kulturen
CHRISTOPH WERNER (Bamberg):
Stiftungen von Frauen im Teheran der Qâgârenzeit
ANGELA PARVANTA (Bamberg):
Die Rolle von Sprache in konkurrierenden Nationalismen: Der Fall des persischschreibenden Paschtunen Halîlullâh Halîlî
CHRISTINE NÖLLE-KARIMI (Bamberg):
Amir Ser 'Alî Hân (1863-1878), Orientalischer Despot oder Vorreiter der Reform?WILDEN (Hamburg):
Traditionelle Exegese und methodologische Probleme im Falle alttamilischer Lyrik am Beispiel von Kuuuntokai
FRED VIRKUS (Berlin):
Politische Aspekte des Münzwesens im Guptareich
ANNETTE SCHMIEDCHEN (Berlin):
Die Genealogiepassagen in den Herrscherurkunden der Râstrakûta-Dynastie
Sektion Islamwissenschaft
GERHARD WEDEL (Berlin):
Zur Terminologie der islamischen Wissenstradierung. Möglichkeiten der computergestützten Untersuchung von Bedeutungsebenen in Ibn Hallikâns biographischem LexikonLUCIAN REINFANDT (Kiel):
Was geschah zwischen Barsbây und Qâytbay? Überlegungen zu einer Neubewertung des späten Mamlukensultanats
ALBRECHT FUESS (Frankfurt a. M.):
Handel und Piraterie. Die syro-palästinensische Küste in mamlukischer Zeit (1291-1517)
BEATE WIESMÜLLER (Köln):
Die vom Koran Getöteten. At-Ta'labîs Beitrag zur Ästhetik des Korans
FRED LEEMHUIS (Groningen):
Ursprünge des Koran als Textus Receptus
CLAUDE GILLIOT (Aix-en-Provence):
Koranwissenschaften unter den Karrâmiten. Notizen über den Autor des Kitâb al-Mabânî
JAMSHEED FAROUGHI (Utrecht):
Die islamische Revolution im Iran: Charisma und Legitimität
ROMAN SIEBERTZ (Bamberg):
Die Briefmarken Irans als Quelle zur Geschichte und politischen Ideologie
SIMEON EVSTATIEV (Sofia):
Die Konzeption von der islamischen Gemeinde als umma wasat. Ein klassisches Fundament mit modernen Dimensionen
RÜDIGER LOHLKER (Göttingen):
Wahdat al-wugûd in der Moderne. Der Kommentar von Syed Muhammad Naguib al-Attas zur Huggat as-siddîq von Nûraddîn ar-Rânîrî als Ausdruck der Modernität islamischen Denkens
FRANK GRIFFEL (Beirut):
Die Anwendung des Apostasieurteils bei as-Sâfi'î und al-Gazâlî
KAMRAN EKBAL (Bochum):
taqiyya und kitmân in den Bâbî und Bahâ'î Religionen
FRANZ CHRISTOPH MUTH (Mainz):
Ein Hochverratsprozeß in Kairo zu Beginn des 15. Jahrhunderts - Verlauf und Hintergründe der sog. Tabrîzî-Affäre
CHRISTIAN MÜLLER (Bamberg):
sahâda und kitâb al-istir'â' in der Rechtspraxis: Zur Rolle von Zeugen und Notaren in Gerichtsprozessen des 5./11. Jahrhunderts
EVA ORTHMANN (Halle):
Die Eroberung von Damaskus durch die 'Abbâsiden - ein Fall von 'asabiyya?
KURT FRANZ (Hamburg):
Plünderungen und Logistik. Ein Subtext in at-Tabarîs Bericht vom Aufstand der Zang
SYRINX HEES (Bonn):
Neues zum Verhältnis von Qazwînîs Âtâr al-bilâd zu Yâqûts Mu'gam al-buldân. Zwei geographische Texte des 13. Jahrhunderts im Vergleich
HEIKE FRANKE (Bonn):
Norm und Abweichung - Die Kreuzigung Jesu in der indo-islamischen Malerei
Sektion Moderner Orient
RAINER BRUNNER (Freiburg i.Br.):
Einige schiitische Stimmen zur Frage der Koranfälschung
HANS-GEORG EBERT (Leipzig):
Das Verbot der Adoption im islamischen