Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 25

Die Ernennungsurkunde eines Sufis aus dem Syrien des 18. Jahrhunderts
Übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Lehmann, Anne-Geelke

2011. 70 Seiten – 155 x 230 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-847-4

 

18,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-847-4  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Gegenstand der vorliegenden Publikation ist eine arabische Urkunde aus der Sammlung orientalischer Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Ziel war es, die Provenienz der Schriftrolle zu klären, sie historisch einzuordnen sowie erwähnte Personen zu identifizieren. Um den Text zugänglich zu machen, wurden eine Edition und eine kommentierte Übersetzung erstellt.
Die Handschrift dokumentiert eine Nachfolgeregelung innerhalb des sufischen Qadiriyya-Ordens und ist auf den Namen eines as-Sayyid Muhammad ausgestellt. Kernstück der Urkunde ist eine Passage, die eine in weiten Teilen dynastisch geprägte Filiation von Sufischeichen verzeichnet. Diese Kette von Vorgängern und Nachfolgern erstreckt sich ausgehend vom 7. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert und endet mit dem Urkundeninhaber als letztem Glied.
Für einen Großteil dieser Personen ermöglichte die Recherche die Zuordnung von Lebensdaten und biografischen Details. Daraus ergab sich eine sehr wahrscheinliche Herkunft der Handschrift aus dem Qadiriyya-Konvent in Hama (Syrien).
Die Untersuchung bietet einen Einblick in die Tradition und Schriftkultur des Sufitums, das im 18. Jahrhundert weit verbreitet war und einen hohen Grad an Organisation und Institutionalisierung aufwies.