Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Franconia Judaica Geschichte und Kultur in Mittelfranken Helden – Heroisierungen – Heroismen Religion und Politik Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums Stadt und Region in der Vormoderne

Band 6

Macha, Jürgen
Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit

2014. 239 Seiten – 170 x 240 mm. Festeinband
ISBN 978-3-95650-010-7

 

39,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-95650-010-7  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Als übergreifende These wird angesetzt: Beginnend mit der Reformationsgeneration und bis weit über die Generationen der Aufklärung hinaus hat sich der Faktor Konfession nachhaltig in den kollektiven Sprachhaushalt deutschsprachiger Menschen ‚eingeschrieben', partiell prägen seine Auswirkungen das Sprachleben bis heute. Mit dieser Studie wird der erste Versuch einer ordnenden Bestandsaufnahme sprachhistorischer Phänomene präsentiert, die auf unterschiedliche Weise mit der frühneuzeitlichen Interdependenz von Sprache und Konfession zusammenhängen. So geht es einmal um Konstanz und Wandel autochthoner Sprachkultur unter dem Einfluss von Konfession und Herrschaft, indem verschiedene Territorien genauer unter die Lupe genommen werden. Als weitere Facette der Thematik kommen Effekte der Konfessionalisierung im kultusbezogenen Ausdrucksverhalten der einzelnen Bekenntnisse zur Sprache. Dabei gibt es konfessionskontrastive Analysen zu Textsorten wie Glockeninschriften, Grabinschriften und Leichenpredigten. Sprachliche Konfessionalismen als "signa distinctiva" finden sich auf verschiedenen Ebenen der Sprachbetrachtung, man denke etwa an das ‚lutherische e' oder das ‚lutherische t' in ‚predigt'. Der Einfluss der Konfession auf mundartliche Sprache schließlich bildet den Gegenstand des Schlusskapitels.