Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Franconia Judaica Geschichte und Kultur in Mittelfranken Helden – Heroisierungen – Heroismen Religion und Politik Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums Stadt und Region in der Vormoderne

Band 9

Fischer, Luka
Alexandres de leurs temps
Heroisierungsprozesse und politische Instrumentalisierung Alexanders des Großen im spätmittelalterlichen Burgund

2019. 199 S. zahlr. z. T. farbige Abb. – 170 × 240 mm. Gebunden
ISBN 978-3-95650-404-4

 

28,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-95650-404-4  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Alexander der Große gehört aufgrund seines geschichtlichen Nimbus bis in die heutige Zeit zu den umstrittensten und doch bedeutendsten Identifikationsfiguren euro­päischen Herrschertums. Doch rezipierte kaum eine andere Herrscherdynastie Person, Tugenden und Erfolge Alexanders des Großen in einem solchen Umfang wie die Herzöge des spätmittelalterlichen Burgund. Dieses Buch behandelt die Darstellung Alexanders des Großen in der burgundischen Hofliteratur und legt dar, in welcher Weise das Berichtete als Vorlage für die politische Inszenierung der Herzöge Philipp der Gute und Karl der Kühne genutzt wurde. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern eine Zäsur in der Darstellung Alexanders des Großen – sowohl in der Literatur als auch auf der Ebene der Herrschaftskommunikation der beiden Herzöge – an der Wende von ausgehendem Mittelalter und anbrechender Renaissance festgestellt werden kann.