Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Franconia Judaica Geschichte und Kultur in Mittelfranken Helden – Heroisierungen – Heroismen Religion und Politik Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums Stadt und Region in der Vormoderne

Band 4

Fremde in Franken
Migration und Kulturtransfer
Herausgegeben vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen, Julia Krieger und Andrea May

2016. 618 S. mehr., z.T. farb. Abb. – 155 x 230 mm. Fb.
ISBN 978-3-95650-137-1

 

19,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-95650-137-1  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Franken hat sich kontinuierlich unter dem Einfluss von Migration verändert - und das nicht erst seit ein paar Jahrzehnten. Mit seiner historisch kleinteiligen Struktur ist Franken ein Landstrich, der schon seit 2000 Jahren stark von den unterschiedlichsten Wanderungsbewegungen geprägt wurde. Aus ökonomischen, sozialen, religiösen oder politischen Gründen haben Menschen immer wieder ihre Heimat verlassen und in der Fremde einen Neuanfang gewagt und damit wichtige Impulse für Wirtschaft und Kultur gegeben.
Abgesehen von einem direkten Kulturtransfer - etwa durch Pilger, Reisende, Kaufleute, Handwerker oder Künstler - haben Migranten mit ihren Kulturelementen und Fertigkeiten wesentlich zur kulturellen Genese Frankens beigetragen und diese Region mitgeprägt. Diese historische Dimension der Migration ist mitunter weniger bewusst, da nicht alle Migrantengruppen in unser kulturelles Gedächtnis eingegangen sind.
Der vorliegende Band "Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer" versammelt in erster Linie die Ergebnisse der gleichnamigen wissenschaftlichen Tagung, die die mittelfränkische Bezirksheimatpflege im November 2014 durchgeführt hat. 23 Fachbeiträge geben einen Überblick über die seit dem frühen Mittelalter bis heute wichtigsten Wanderungsbewegungen und Einflüsse sowie über deren historische und kulturelle Folgen.

Buchinformation [422 KB]